
|
 |
|
|
Tourismus / Ausflugsziele |
|
Die Rossauer Kirche |
|
|
Besonders stolz sind
die Rossauer auf ihre Kirche. Sie
entstand im 12./13. JH als romanische
Saalkirche. Als Baumaterial verwendete
man Granit, welcher vom Kirchberg
entnommen und behauen wurde. Von seinem
Standort und Baustil her besitzt das
Rossauer Gotteshaus den Charakter einer
Wehrkirche. In der Spätgotik (Anfang
16.Jh.) wurden bauliche Veränderungen am
Chor (Zellengewölbe und Fenster)
vorgenommen. Seit 1521 hat die Kirche
einen Flügelaltar.1529 entstand der
gotische Turm als Dachreiter über dem
Chor. Noch heute ist er in dieser
typischen Form erhalten. 1660-70 baute
man die Orgel, welche zu den ältesten in
Sachsen gehört. Auf dem Friedhof steht
ein stark verwittertes Sühnekreuz, wovon
heute landesweit nur noch wenige
existieren.
Seit 1983 steht der Kirchhof
unter Denkmalschutz.
|
|
Wandern im Zschopautal
Lassen Sie Ihre
Sorgen zu Hause und gehen Sie mal
wandern ins Zschopautal. Auf dem Weg nach
Frankenberg gelangen Sie an seichten
Flussstellen, interessanter Flora und
ausgedehnten Weideflächen vorbei zur
Fähre Krumbach. Gern wird der Fährmann
Sie übersetzen. Nach einer Stärkung in
der Wasserschänke führt der Weg an der
Nixtäufe vorbei nach Biensdorf und von
dort weiter zur Hängebrücke bei
Sachsenburg. Das gleichnamige Burgschloss
prangt auf dem Hügel am Fluss.
|
|
 |
Verbinden
Sie Ihre Wanderung mit einer Fahrt in
der
historischen Bergwerksbahn in
Schönborn-Dreiwerden und lassen Sie sich
beeindrucken von der felsigen Landschaft
des Zschopautales.
|
Abenteuer im alten Silberschacht in Schönborn-Dreiwerden
Seit der 2. Hälfte
des 13. Jh. ist in Schönborn Silber,
Blei und Kupfer abgebaut worden. 1885
musste die Grube wegen des
Silberpreisverfalls schließen.
1978
begannen Bergleute und Heimatfreunde aus
den verfallenen Grubenbauen ein
Besucherbergwerk zu gestalten.
Mittlerweile machen Helm, Bergmannsleucht und Kittel aus jedem
Gast zwischen 6 und 75 Jahren für 90
Minuten einen Kumpel.
Erkunden Sie die
"Geheimnisse" im Berg verbunden mit
einer romantischen Bootsfahrt 50 Meter
unter Tage.
http://www.schaubergwerk.de |
|
Wasserski am Seil
Den sportlichen unter Ihnen empfehlen
wir die
Wasserskianlage am Rande des
Gewerbegebietes in Rossau oder die
Radrennbahn im Rossauer Großwald.
|
|
|
Die Kirche Greifendorf
wurde 1346
als Holzkirche erbaut. 1859 entstand die
jetzige Kirche.
1860 wurde sie
eingeweiht.1982 war die Kirche
abrissgefährdet. Durch eine
Spendenaktion standen der Kirche 100.000
Mark zur Verfügung und der Abriss konnte
verhindert werden. 2006 fand die Weihung
der neu gegossenen Glocken statt.
Im
Januar 2010 jährte sich das 150.
Kirchweihjubiläum und die Kirche wurde
unter Denkmalschutz gestellt.
|
|
|
Wanderungen
Verlässt man
den Ortsteil Rossau in Richtung
Ringethal und hat rechter Hand den
Mühlberg erklommen, erreicht man den
Ortsteil
Hermsdorf. Er bildet die östliche
Grenze der Talsperre Kriebstein und lädt
zu Wanderungen in Richtung Erlebach,
Lochmühle und Falkenhain ein.
|
|
|
|
|
|
|
|